Digitale bildung
Im Schulfach „Digitale Bildung“ werden die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen an den bewussten und kompetenten Umgang mit digitalen Technologien herangeführt. Ziel ist es, die Chancen der digitalen Welt zu erkennen und gleichzeitig ein Verständnis für deren Herausforderungen und Grenzen zu entwickeln.
Schwerpunktthemen:
- Arbeiten mit der Schulplattform:
- Einführung in die Nutzung der schulischen Lernplattform
- Organisation von Aufgaben, Terminen und Lernmaterialien
- Sicheres Speichern und Teilen von Dokumenten
- Arbeiten mit Text- und Bildprogrammen:
- Grundlagen der Textverarbeitung (Formatierung, Gestaltung)
- Effizientes Erstellen von Präsentationen und Dokumenten
- Praktische Übungen zur Förderung der Medienkompetenz
- Digitale Kommunikation:
- Regeln für eine sichere und respektvolle Kommunikation im Netz
- Adressatengerechte Nutzung von E-Mail und anderen Kommunikationsplattformen
- Reflexion über den Einfluss digitaler Kommunikation im Alltag
- Rechte im digitalen Raum:
- Datenschutz und Urheberrecht
- Verständnis von Persönlichkeitsrechten im Internet
- Sensibilisierung für den verantwortungsvollen Umgang mit eigenen und fremden Daten
- Digitales Sozialverhalten:
- Förderung von Empathie und Respekt in digitalen Communities
- Umgang mit Cybermobbing und Konfliktsituationen im Netz
- Entwicklung eines kritischen Bewusstseins für das eigene Online-Verhalten
Ziel des Faches:
Die Schüler*innen sollen nicht nur technische Fertigkeiten erwerben, sondern auch soziale, ethische und rechtliche Aspekte der digitalen Welt verstehen. So werden sie auf einen verantwortungsvollen und reflektierten Umgang mit digitalen Medien vorbereitet. Digitale Bildung“ soll perspektivisch in allen Jahrgangsstufen der Unter- und Mittelstufe als eigenständiges Fach unterrichtet werden