"Wovon wir überzeugt sind, davon reden wir,
und was wir erfahren haben, das bezeugen wir."
nach Johannes 3,11
nach Johannes 3,11
Schule ist viel mehr als „nur“ ein Ort des Lernens. Unsere Schule ist auch Lebensraum für unsere Schülerinnen und Schüler, in dem sie ihre Persönlichkeit ausbilden können und viele Erfahrungen machen. Zur Persönlichkeitsbildung gehört die Entfaltung von Begabungen und das gute Gefühl, als Mensch angenommen und geschätzt zu sein, unabhängig von Leistung und Erfolg. Wichtig sind uns auch die Ausbildung eines christlichen Wertebewusstseins unserer Schülerinnen und Schüler und die Ausprägung sozialer Verantwortung durch Gemeinschaftserlebnisse und Erfahrungen in unterschiedlichen sozialen Projekten.
In unserer durch das Bistum Limburg getragenen Schule trägt schulpastorale Arbeit wesentlich zum Profil der Schule bei. In unserer Arbeit haben wir nicht nur die Schülerinnen und Schüler,sondern auch unsere Kolleginnen und Kollegen und die Eltern und Familien unserer Schülerinnen und Schüler im Blick. Schulpastoral verbindet die Menschen unserer Schulgemeinde, die Zeichen der Zeit und das Evangelium miteinander. Sie macht sich auch zum Anliegen, sich den Fragen, Sehnsüchten und Verunsicherungen der jungen Menschen zu stellen und gemeinsam mit ihnen neue Formate und vielleicht sogar Visionen für eine Kirche der Zukunft zu entwickeln.
In der großen Schulgemeinschaft wird unsere BNS zu einem Kirchort, an dem wir leben, was uns trägt: Die Botschaft des Evangeliums.
Durch das Schuljahr begleitet uns ein biblisches Jahresmotto, das unserem Miteinander Richtung und Gottes Zuspruch gibt. Im Schuljahr 2021/2022 ist es ein Vers aus dem Brief des Apostels Paulus an die Hebräer.
Lasst uns aufeinander achten und uns zur Liebe und zu guten Taten anspornen.Hebräer 10,24
Im Schulpastoral-Team bringen wir uns alle mit unseren Fähigkeiten und Schwerpunkten ein. Außerdem sind wir im Kollegium gut vernetzt und bekommen viel Unterstützung aus allen Fachschaften, von unserem Sekretariat, unseren Hausmeistern und auch aus der Elternschaft. So erfahren wir immer wieder, dass gemeinsam „mehr“ geht und dass wir uns aufeinander verlassen können.
Barbara Lecht
Kaplan Benedikt Wach
Annabel Ernst
Fiona Lang
Gabriele Nentwig-Flohr
Julia Wenzel
Es gibt viele Aktionen, Fahrten, AG –Angebote und Veranstaltungen, die eine gute Schul-Gemeinschaft an unserer BNS fördern. Dazu tragen alle Kolleginnen und Kollegen mit ihren Talenten und Begabungen bei. Hier einige Beispiele aus der Schulpastoral.
Adventsbasteln der 5. Klassen
Die Online-Quasselstunde in der Corona-Zeit
Gemeinsames Frühstück einmal im Monat
Familientage
In jedem Schuljahr werden unsere neuen Sextanerinnen und Sextaner von Paten durch ihr erstes Jahr an der BNS begleitet.
Aufgaben der Paten:
- Teilnahme am Kennenlern-Nachmittag
- Teilnahme an der Einschulungsfeier
- Teilnahme am Familientag
- Unterstützung von Einzelaktionen der Klasse
- Vorstellung des Partnerschulprojektes Kiserian
- Begleitung der Sextaner bei Fragen und Anliegen
Grundsätzlich sind die Paten in engem Kontakt mit der Klassenleitung und den neuen Sextanern. Sie unterstützen beim Ankommen und Zurechtfinden, sind Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in vielen Situationen.
Zur Auswahl schreiben interessierte Schülerinnen und Schüler am Ende von 9. Klasseeine Bewerbung, in der die eigene Motivation verdeutlicht wird. Es gibt dann pro Klasse 2 Paten, einen Jungen und ein Mädchen.
Dann geht es los, in der ersten Woche sind die Paten häufig im Einsatz. Die Einschulungsfeier, die Schulrally und auch die Begleitung der neuen Schülerinnen und Schüler liegen mit in der Verantwortung der Paten. Dabei nehmen sie den Klassenleitungen auch Aufgaben ab.
Im Laufe des ersten Halbjahres erfahren die Paten in einem Workshop, was sie tun können, um die junge Klassengemeinschaft zu stärken. Sie arbeiten zusammen für ihre Klasse ein Programm – bestehend aus Spielen oder anderen Methoden – aus und führen diese dann selbstständig durch. Begleitet werden sie von der katholischen Fachstelle für Jugendarbeit Taunus.
Die Paten erwarten Erfahrungen mit Kindern, Zusammenarbeit mit dem Kollegium und dabei leisten sie einen großen, wichtigen Beitrag für die gesamte Schulgemeinde. Sie ermöglichen den neuen Schülerinnen und Schülern einen gelungenen Start in ihre Zeit an der BNS.
Oben zu sehen: Die Adventswerkstatt und Eindrücke der Einschulungsfeier
Das Patenprogramm verantwortet Frau Annabel Ernst
Seit vielen Jahren gibt es ihn, den Arbeitskreis Schulpastoral.
- Wir engagieren uns für unsere Partnerschule in Kiserian / Kenia.
- Wir setzen spirituelle Impulse im Schulalltag.
- Wir haben kreative Ideen für soziale Projekte.
- Wir wollen etwas bewegen in unserer BNS!
Projekte Team Coaching Ideen bunt
gemeinsam Spaß Austausch Impuls
offen Geist Träume Stille zuhören kreativ
Wer? Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis Q4
Leitung: Barbara Lecht
Die Mitglieder der AG „Fairer Handel“ treffen sich regelmäßig und sorgen für den Verkauf von fair gehandelten Produkten in der Pausenhalle und im Lehrerzimmer.Als Fairer Handel wird ein kontrollierter Handel bezeichnet, bei dem die Erzeuger für ihre Produkteeinen Mindestpreis erhalten, der von einer Fair Trade Organisation bestimmt wird. Damit soll den Produzenten ein Einkommen garantiert werden, von dem sie ihren Lebensunterhalt bestreiten können. Außerdem sollen Beziehungen zu den Erzeugern aufgebaut werden, durch die auch andere entwicklungsfördernde Projekte aufgebaut werden.
Die engagierten Schüler und Schülerinnen verkaufen in den Pausen leckere Pausensnacks, wie z.B. Schokoriegel oder Gummibärchen und planen weitere faire Schulaktionen. Wer noch mehr wissen will, schaut einfach bei Brot für die Welt und Misereor.
Hier wird Fairer Handel noch einmal erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=Q8j5Ha0Fkg8
Fairer Handel schützt vor Armut | MISEREOR | MISEREOR
Leitung: Fiona Lang