GESCHICHTE

Die Schülerinnen und Schüler erlangen durch den Unterricht im Fach Geschichte am Gymnasium historische Kenntnisse und historisches Bewusstsein.
Sie erhalten einen Einblick in das Denken und Handeln der Menschen in früheren Zeiten. ...

Ihnen wird bewusst, wie historisches Wissen entsteht, und sie gewinnen die Möglichkeit, sich mit dem zeitlich und räumlich Fernen sowie dem Fremden und Ungewohnten auseinanderzusetzen und ihm mit Offenheit zu begegnen. Gleichzeitig erleichtert die Beschäftigung mit Zusammenhängen zwischen Vergangenheit und Gegenwart die Orientierung der Schüler in ihrer eigenen Lebenswelt. Um die Zukunft mitzugestalten, bedarf es der Erkenntnis der historischen Bedingtheit der Gegenwart.

Vor dem Hintergrund der Anforderungen des Kerncurriculums unterstützt das Fach Geschichte die Ausformung zentraler Kompetenzbereiche:
Wahrnehmungskompetenz: Diese offenbart sich in der Fähigkeit, Quellen und Darstellungen zu erschließen und die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt zu entdecken.
Analysekompetenz: Bei der unterrichtlichen Arbeit erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in historische Forschungsmethoden und fachspezifische Vorgehensweisen zur Erschließung der Vergangenheit. Schrittweise werden sie zur selbstständigen, problemorientierten Beschäftigung mit historischen Vorgängen befähigt, und schärfen somit die Fähigkeit, Quellen und Darstellungen zu erschließen und Vergangenes anhand von Materialien zu rekonstruieren.
Urteilskompetenz: Diese besteht in der Fähigkeit, durch schlüssige und empirisch begründete Argumentation zu einem Sachurteil über historische Entwicklungen zu gelangen.
Orientierungskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler sollen durch den Umgang mit Geschichte die Möglichkeit gewinnen, ihre Einsichten lebensweltlich bedeutsam werden zu lassen, sie auf die eigene Person zu beziehen und sie im Hinblick auf die Relevanz für gegenwärtiges und zukünftiges Handeln zu gewichten.

Aufgrund des Gewordenseins aller Erscheinungen menschlichen Lebens besitzt das Fach Geschichte eine grundlegende Funktion im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fächern. Es stellt geschichtliches Wissen bereit, das zu einem vertieften Verständnis vieler Inhalte auch anderer Unterrichtsfächer beiträgt, wie z.B. in den Fächern Deutsch und Kunst (historische Grundlagen literarisch-künstlerischer Epochen und Strömungen, historisch-kultureller Kontext künstlerischer Werke), Religion (Wertorientierung, historische Entwicklung von Religionen und Konfessionen, Bedeutung und Wirken in Gesellschaft und Politik etc.), Naturwissenschaften (historisches Umfeld von Entdeckungen und Erfindungen), Politik und Wirtschaft (Entwicklung von Wirtschaftssystemen und ihre geistesgeschichtlichen Hintergründe, Entwicklung politischer Institutionen) und im Fach Erdkunde (Raum als Faktor geschichtlicher Entwicklung).

In der Oberstufe behandelt der Geschichtsunterricht die Themenfelder:
E1/ E2: Wurzeln des europäischen Selbstverständnisses und Entstehung der modernen Welt
Q1: Nation, Kapitalismus und Expansion: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert - Ambivalenzen des gesellschaftlichen und politischen Fortschritts
Q2: Die Welt zwischen Demokratie und Diktatur (1917 - 1945)
Q3: Ost-West-Konflikt, postkoloniale Welt und Globalisierung
Q4: Geschichtskultur, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik - öffentlicher Umgang mit Geschichte in der Gegenwart