PoWi

Das Fach Politik und Wirtschaft nimmt im Fächerkanon der Schule eine besondere Stellung ein. Die zu erschließenden Themen und Problemstellungen haben grundlegende Bedeutung nicht nur für die Lebensverhältnisse der Schülerinnen und Schüler, sondern bilden einen wesentlichen Bestandteil zum Erhalt und zur Entwicklung von Demokratie und Gesellschaft.

Im Zentrum des Unterrichts im Fach Politik und Wirtschaft stehen daher eine entsprechende christliche Sozialisation sowie eine politische Qualifikation der Schülerinnen und Schüler als Voraussetzungen eines demokratischen Gemeinwesens.
Der Unterricht im Fach Politik und Wirtschaft ist an dem Ziel ausgerichtet, Schülerinnen und Schüler als zukünftige mündige, d. h. autonome und gesellschaftlich verantwortungsbewusste Bürgerinnen und Bürger dazu zu befähigen:
gegenwärtige Politik, Wirtschaft und Gesellschaft angemessen wahrzunehmen und damit die eigenen politischen und wirtschaftlichen Lebensbedingungen zu verstehen 


auf der Basis christlicher Werte aktiv und verantwortungsvoll an gesellschaftlichen Diskursen und Entscheidungsprozessen teilzunehmen (politisches Engagement)

die zentrale Bedeutung des Wirtschaftssystems sowie dessen Entwicklung und Gestaltungsmöglichkeiten zu erkennen 


politische Programme zur Lösung nationaler, europäischer und globaler Herausforderungen zu verstehen 

eine Widerstandshaltung gegen inhumane und undemokratische Verhaltensweisen zu entwickeln sowie auch demokratisch legitimierte Herrschaft und ökonomische Entscheidungen kritisch zu begleiten

soziale Ungerechtigkeiten, Unterdrückungs- und Ausgrenzungsmechanismen (wie etwa Sexismus und Rassismus) und Demokratiedefizite zu erkennen 


Diese Bildungsziele werden an der BNS nicht nur im Politik- und Wirtschaftsunterrichts verfolgt, sondern auch im Rahmen der zahlreichen Projekte der Fachschaft:

Informations- und Kommunikationstechnischen Grundbildung (IKG)
Das Fach Politik und Wirtschaft vermittelt außerdem im Rahmen der "Informations- und Kommunikationstechnischen Grundbildung" (IKG) überfachliche Kompetenzen im Medienbildungsbereich und sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler für einen kritischen Umgang mit Medien jeder Art.“ Das Fach IKG wurde schulintern entwickelt und wird ständig weiterentwickelt. Es ist in der 8. Klasse für alle Schülerinnen und Schüler bindend.

Verantwortliche Lehrkraft und Ansprechpartner sind Herr G. Spitz (Sg) und Herr Koppel (Kp).


Jugend debattiert

An der Bischof-Neumann-Schule findet im Rahmen des PoWi-Unterrichts eine für alle 9ten Klassen verbindliche Rhetorikschulung statt, die sich an den Kriterien des bundesweiten und unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten stehenden Projekts „Jugend debattiert“ orientiert. Bei dieser Rhetorikschulung lernen unsere Schülerinnen und Schüler die kultivierte Auseinandersetzung mit strittigen Themen in Form einer Debatte. In diesem Rahmen werden Schlüsselkompetenzen geschult, die helfen sollen, unsere Schülerinnen und Schüler zu fundiertem und überzeugenden Urteilen zu befähigen und diese gekonnt in einer Debatte gegen eine andere Auffassung zu vertreten.

Verantwortliche Lehrkraft und Ansprechpartner ist Herr G. Spitz (Sg).


Business @ School

Die BNS nimmt jedes Jahr in der Jahrgangsstufe Q1/Q2 an dem von der Boston Consoulting Group veranstalteten Wirtschaftsprojekt Business@School teil. Hier werden die Schülerinnen und Schüler in drei Phasen an die zentralen Fragen der Betriebswirtschaft herangeführt. Zunächst analysieren sie ein börsendotiertes Unternehmen, dann präsentieren sie einen mittelständischen Betrieb und im letzten Schritt entwickeln sie schließlich eine eigene, gut durchkalkulierte Geschäftsidee. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei von einem erfahrenen Betreuer aus der Wirtschaft angeleitet und beschäftigen sich ein Jahr intensiv mit dem Thema Wirtschaft. Dabei lernen sie betriebliche Zusammenhänge kennen und erwerben wichtige Qualifikationen – theoretisch wie praktisch.

Verantwortliche Lehrkraft und Ansprechpartner ist Herr Dr. Philipp (Ph).


Betriebspraktikum

In der Jahrgangsstufe Q1 findet unmittelbar vor oder nach den Herbstferien ein zweiwöchiges Betriebspraktikum statt. Die Schülerinnen und Schüler bekommen hier Einblicke in die Berufspraxis eines selbstgewählten Betriebs im Rhein-Main-Gebiet. Abgeschlossen wir das Praktikum mit einer Hausarbeit, in der es vor dem Hintergrund der gewonnenen Erfahrungen mit den betriebswirtschaftlichen Abläufen des gewählten Unternehmens eine problembezogene Hausarbeit anzufertigen gilt.

Verantwortliche Lehrkraft und Ansprechpartner ist Herr Dr. Burger (Bg).

Workshop Managementpraxis

Die Workshopreihe „Managementpraxis“, die von einer Initiatorengruppe in Abstimmung mit der Bischof-Neumann-Schule ausgerichtet wird, bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Einblicke in Ziele und Aufgaben des modernen Managements zu erhalten. Hierbei stellen sich Manager persönlich vor, geben Aufschluss über ihren Werdegang, skizzieren Aufgaben und Verantwortungsbereiche und treten mit den Schülerinnen und Schülern in eine offene und freie Diskussion. Die Veranstaltung richtet sich an Primaner und Schülerinnen und Schüler der Obersekunda (Q1/Q2).

Verantwortliche Lehrkraft und Ansprechpartner ist Herr Seiler (Sl).