evangelische Religion
Nähere Informationen zum Fach finden Sie hier.
Das Fach ev. Religion wird an der BNS in den Klassen 5-9, 2- stündig, in der Oberstufe (Q 1 - Q4) 3-stündig unterrichtet, - es ist unterrichtsverpflichtend bis zum Abitur.
In erster Linie versteht sich der Religionsunterricht als konfessioneller Religionsunterricht, wie es die kath. und ev. Landeskirchen vereinbart haben.
Kerncurriculum:
Die Frage nach Gott ist ein zentrales Inhaltsfeld des Faches ev. Religion. Die besondere Bedeutung der Bibel wird dadurch zur Geltung gebracht, dass sie in den gesamten Inhaltsfeldern eine zentrale Bezugsgröße ist.
Wir stellen Fragen an:
v Beginn und Ende des Lebens
v Aktuelle sozial- gesellschaftspolitische Themen z.B. Situation der Flüchtlinge, Islamisierung, Homophobie
v Wissenschaftsbereiche , z.B. die Literatur, die Bioethik, die Politik und die Philosophie
Zielkompetenz: Auskunft geben können über die eigene Religion und kommunizieren können, was die eigene Konfessionalität angeht.
Neben der Fachkompetenz engagiert sich die Fachschaft ev. Religion selbstverständlich und gerne für die Schulgemeinde. Die Ich- Kompetenz der Schüler wollen wir aufgrund des Vertrauens auf die Bejahung Gottes stärken und fördern.
Parallel zum Kerncurriculum ist das Fach Religion an der BNS in guter Zusammenarbeit mit anderen Fächern wie Musik, Geschichte und Politikwissenschaften, insbesonders mit dem Fach katholische Religion, in die Schulgemeinde eingebunden.
Auch durch die kompetente und freundliche Schulleitung sind die Schulgemeinde und das Fach ev. Religion von einem ökumenischen Geist erfüllt. Für das „Lutherjahr 2017“ sind Gottesdienste, Konzerte, Workshops und außerschulisches Lernen geplant.