Heraeus Bildungsstiftung

Frau Dr. Nordhofen bei der Podiumsdiskussion

Artikel aus der FAZ:
 

SAMSTAG, 06. MAI 2017  FRANKFURT
Schöne neue Welt

Podiumsdiskussion der Heraeus Bildungsstiftung
„Wir stehen vor dem Schritt, dass Wissenschaftler zu Schöpfern werden“, sagt Claus Kleber. Der ZDF-Fernsehmoderator hat im vergangenen Jahr einen Dokumentarfilm im Silicon Valley gedreht. Kleber erzählt vom atemberaubenden Tempo, das die kalifornische Region erfasst habe, vom „ansteckenden Pioniergeist“. Kleber berichtet von seinen Eindrücken am Donnerstagabend im Rahmen der Podiumsdiskussion „Vom Neandertal ins Digital – und die Werte bleiben auf der Strecke?“ Zu ihr hatten die Heraeus Bildungsstiftung und die Boston Consulting Group ins Senckenberg Naturmuseum eingeladen.

Auf der Bühne herrscht Konsens: Den Menschen gehe es besser, als sie denken. Schuld an dieser verzerrten Wahrnehmung ist „Limbi“, sagt Karikaturist Werner Tiki Küstenmacher. Mit Limbi meint Küstenmacher das limbische System, das Emotionen wie Ängste im Menschen auslöse. Doch Limbi liege daneben, sagt Küstenmacher. „Wir ignorieren gute Entwicklungen“, beklagt er.

Moderator Manuel Hartung, Ressortleiter der „Zeit“, hakt nach: „Ist die ängstliche Kultur Limbis hinderlich?“ Karl-Heinz Streibichs, Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens Software AG, bejaht das für sich und zeigt einen Ausweg auf. „Manchmal muss man die Zügel loslassen. Ich lasse die Leute machen“, sagt er. Streibich gibt ein Beispiel: In der Kantine des Unternehmens dürfe jeder Mitarbeiter selbst entscheiden, wie viel er für ein Gericht zahlen möchte. Am Ende sei mehr Geld in der Kasse als nach dem herkömmlichen Vorgehen.

Susanne Nordhofen, Schulleiterin der Königsteiner Bischof-Neumann-Schule, warnt vor der Glorifizierung der Digitalisierung. Im gleichen Atemzug betont sie, kein „pädagogisches Fossil“ zu sein. An ihrer Schule lernen die Schüler mit Smartphones und Tablets. Nordhofen sieht die Technik als Chance, fürchtet aber die falsche Nutzung von Smartphones. „Wenn ein Schüler im Netz beschimpft wird, sieht das jeder. Das Internet ist erbarmungslos.“ Sie fordert eine konsequente Medienerziehung, Werte müssten auch im Internet gelten: „Auch der User ist ein Mensch.“ Ihre Warnung trifft auf Anklang im Publikum, die Mahnung wird mit langem Beifall bedacht.

Auch am Ende der Diskussion steht Konsens: Es gehe voran, so steige global die Bildungsbeteiligung von Mädchen, mit wachsender Produktivität steige auch der Wohlstand. Und was ist mit den Werten? Kleber hofft, dass die Werte „nicht auf der Strecke bleiben“. Küstenmacher sieht die Debatte um menschliche Grundsätze ganz gelassen: „Wir werden komplexer, aber besser.“ Streibich schließt sich dem an: „Wir müssen optimistisch in die Zukunft schauen.“ mülu.