Neue Präambel am Tag der Menschenrechte in Kraft gesetzt
-->
Die gesamte Schulgemeinde aus Schüler- und Elternschaft, den Mitarbeitern sowie dem Lehrerkollegium hat ein Jahr lang gemeinsam am Text der neuen Präambel der Bischof-Neumann-Schule gearbeitet.
Am 10. Dezember, dem internationalen Tag der Menschenrechte der Vereinten Nationen, haben wir die neue Präambel im Rahmen eines Aktionstags offiziell in Kraft gesetzt. Die Präambel soll ab diesem Tag zu einem lebenden Text werden und damit im besten Falle Nährboden für eine gute und wachsende Schulkultur werden.
Zu Beginn des Schultages wurde zum Unterrichtsbeginn das Gebet der Vereinten Nationen gebetet.
Herr,
unsere Erde ist nur ein kleines Gestirn im großen Weltall.
An uns liegt es, daraus einen Planeten zu machen, dessen Geschöpfe nicht von Kriegen gepeinigt werden, nicht von Hunger und Furcht gequält, nicht zerrissen in sinnlose Trennung nach Rasse, Hautfarbe oder Weltanschauung.
Gib uns den Mut und die Voraussicht, schon heute mit diesem Werk zu beginnen, damit unsere Kinder und Kindeskinder einst stolz den Namen Mensch tragen.
Anschließend wurde in allen Klassen und Kursen die neue Präambel der Schulordnung verlesen und besprochen, um so eine Brücke zwischen den Menschenrechten und deren Abbildung in der neuen Präambel zu verdeutlichen.
Am 10. Dezember haben wir das Thema „Menschenrechte“ auch innerhalb des regulären Fachunterrichts in den verschiedensten Fächern auf vielfältige Weise angesprochen und inhaltlich behandelt. Der Aktionszeitraum mit einer intensiven Beschäftigung mit den Inhalten der neuen Präambel läuft bis zu den Weihnachtsferien.
Die neue Präambel im Wortlaut:
Präambel
Die Bischof-Neumann-Schule ist ein staatlich anerkanntes privates altsprachliches Gymnasium mit neusprachlichem Zweig ab Jahrgangsstufe 8 in katholischer Trägerschaft. Ihren Unterricht erteilt sie auf der Grundlage christlichen Menschen-, Gesellschafts- und Weltverständnisses nach Maßgabe der Grundordnung für Katholische Schulen in freier Trägerschaft im Land Hessen.
An der Bischof-Neumann-Schule wirken Lehrer/innen, Mitarbeiter/innen, Schüler/innen und Eltern vertrauensvoll zusammen. Das Schulleben wird gemeinsam mit dem Ziel gestaltet, dass in einer Atmosphäre gegenseitiger Achtung und Toleranz gearbeitet werden kann. Alle Mitglieder der Schulgemeinde sollen sich hier wohl und sicher fühlen können.
Grundsätze
- Nächstenliebe, Wertschätzung, Höflichkeit, Fairness und Toleranz sind zentrale Grundsätze unseres Miteinanders.
- Zur Bewältigung von Konflikten verzichten wir auf jede Form von Gewalt und suchen stattdessen den konstruktiven Dialog.
- Um vertrauensvoll zusammenzuarbeiten, gehen wir offen und ehrlich miteinander um.
Daraus ergeben sich im Einzelnen folgende Leitsätze:
Respekt
- Wir begegnen einander ohne Vorurteile und respektieren und wahren die Rechte anderer unabhängig von Alter, sozialer Herkunft, sexueller Orientierung, kulturellem Hintergrund, Religionszugehörigkeit und Leistung.
Verlässlichkeit
- Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Verlässlichkeit von Vereinbarungen und transparente Entscheidungen bestimmen unser schulisches Miteinander.
Verantwortung
- Wir übernehmen Verantwortung für uns und andere und handeln als kritische, demokratische und weltoffene Menschen.
- Wir schauen in Konfliktsituationen nicht weg und zeigen Zivilcourage.
- Wir engagieren uns für andere und unterstützen die, die Hilfe benötigen.
- Nachhaltiges- und ressourcenschonendes Handeln sind uns wichtig, so dass wir u.a. sorgsam mit schulischem und privatem Eigentum umgehen.
- Wir tragen Sorge und Verantwortung für unsere Gesundheit und die der anderen.
- Wir beteiligen uns aktiv am Schulleben und engagieren uns bei schulischen Veranstaltungen.
Die hier vorliegende Schulordnung bietet den Rahmen für dieses gemeinsame Leben und Arbeiten an der Bischof-Neumann-Schule. Lehrer/innen, Mitarbeiter/innen, Schüler/innen und Eltern übernehmen Verantwortung für die Ausgestaltung und die Einhaltung dieses Rahmens.